Essenza Modena – Ein erster Testbericht
Da steht sie nun vor uns – die Modena von Essenza. Eine neue Marke, eine neue Maschine und ganz viel neues im Innenleben – aber im klassischen Look der beliebten E61? – Wir waren gespannt und teilen unsere ersten Eindrücke in diesem Testbericht mit euch.

Lieferumfang
Die Essenza Modena wird mit zwei Siebträgern (Einerauslauf und Doppelauslauf) mit Nussholzgriffen geliefert, die praktischerweise nur geschraubt sind. Hier könnte man auf Wunsch auch einfach die Holzart wechseln, ohne direkt neue Träger kaufen zu müssen. Die Siebträger sind klassisch E61 kompatibel, so dass eine Vielzahl von Sieben (z. B. IMS) passen. Ein 7 und ein 14 Gramm-Sieb werden ebenso mitgeliefert wie eine Silikonplatte für die Blindsiebreinigung. Der ebenfalls mitgelieferte Tamper ist hochwertig und ähnlich wie die Tamper von Eureka durch Reduzierung der Plättchen in der Höhe verstellbar. Daneben darf die Reinigungsbürste mit Kaffeelot auch nicht fehlen.

Funktionen
Die Funktionsliste beinhaltet wohl fast alle Eigenschaften, die eine gute Siebträgermaschine heute mitbringen muss: Dual-Boiler mit Edelstahlkesseln, Leiser Betrieb, PID, Preinfusion zwischen 0 und 30 (!) Sekunden, Shot-Timer, großer Wassertank, Brühdruck- und Kesseldruckmanometer, Tassenablage mit Wärmefunktion, Kipphebel, Vier-Loch-Dampfdüse usw.... Im Falle der Essenza Modena haben wir aber im Test einige Besonderheiten erleben dürfen, die wir hier später erläutern wie z. B. die schnelle Aufheizzeit durch die gesättigte „E61“ Brühgruppe oder die Dosierautomatik.
Verarbeitung
Bei der Verarbeitung zeigt sich die langjährige Erfahrung der Essenza-Macher: Wer hier scharfe Kanten oder schiefe Spaltmaße sucht, wird enttäuscht. Das Edelstahl-Gehäuse ist solide verarbeitet, fühlt sich durch die abgerundeten und sauber verarbeiteten Kanten richtig geschmeidig an.
Die Abwasser-Schublade hat ihren Namen hier wirklich verdient: Sie wird genau gerade nach vorne ausgezogen wie eine Schublade. Damit schwappt auch bei großer Füllhöhe nichts mehr daneben. Hier braucht man nicht mehr schräg nach oben hebeln oder kippen.
Das Innenlegen der Modena ist aufgeräumt und mit Materialien, die man auch von anderen Herstellern kennt: Leise Vibrationspumpe, Kupfer-, Teflon und Silikonleitungen, Magnetventile und Edelstahlkessel wobei der 1 Liter Dampfkessel gut isoliert ist. Diese Isolierung fehlt dem kleinen 500 ml Kaffeekessel wodurch aber auch schon nach kurzer Zeit die Tassen auf der Ablage schön gewärmt werden, ohne dass viel Energie vergeudet wird.

So viel zum Standard – aber schon bei Inbetriebnahme, nach den ersten Bezügen und beim schnellen Blick in das Innenleben der Modena sind uns einige Besonderheiten aufgefallen, die wir hier näher beschreiben wollen:
Besonderheit 1 – Saturierte „E61“ Brühgruppe – 5 Minuten Aufheizzeit
Eines der wichtigsten Funktionen für viele Kundinnen und Kunden bei uns im Laden ist die Aufheizzeit. Zeiträume von 20 Minuten und länger, wie sie klassische E61 Maschinen verlangen möchten immer wenige Home-Barista sehen. Hier kommt nun eine Espressomaschine, die optisch so aussieht wie die E61 Brühgruppen und sagt: Ich bin in fünf Minuten warm!
Das gelingt der Essenza Modena in dem hier der Kaffee-Boiler mit der Brühgruppe verbunden ist – wir haben hier also eine gesättigte Brühgruppe wie sie sonst eigentlich nur in recht hochpreisigen Maschinen zu finden ist. Durch diese Verbindung heizt der Kaffee-Boiler direkt auch die Brühgruppe mit dem Kesselwasser. Die Steuerung erfolgt über ein Magnetventil.

Damit haben wir die E61 Brühgruppe zwar noch vollständig in der beliebten Optik – aber in der Bauweise nicht mehr so, wie die Brühgruppen seit vielen Jahrzehnten funktionieren. Das merkt man spätestens auch nach einer Blindsiebreinigung, wenn der Druck nicht durch den Überdruckauslauf der Brühgruppe abgelassen wird, sondern im Inneren der Maschine durch den Auslauf in die Abwasserschublade gelangt.
Damit bedient die Essenza Modena vor allem den Home-Barista, der die Optik der E61 liebt und schätzt aber trotzdem die schnelle Aufheizzeit erhalten möchte, wie sie z. B. von Thermoblockmaschinen erwartet wird.
Besonderheit 2 – Dosierautomatik
Unscheinbar aber unheimlich praktisch: Die Essenza Modena kann Kaffeebezüge auf zwei Arten produzieren:
Erstens klassisch manuell über Anheben des Hebels an der Brühgruppe – oder über zwei automatische Dosierungen die über dezente Knöpfe an der Oberseite gestartet werden. Dabei kann man für beide Tasten im Maschinenmenü einstellen, wie lange das Wasser laufen soll. Danach stoppt die Maschine automatisch. Ein tolles Feature, das für viele die Bedienung einer Siebträgermaschine vereinfacht und vielleicht auch Berührungsängste nimmt. Die Programmierung erfolgt hier über eine Zeit (Laufzeit zwischen 15 und 120 Sekunden). Eine volumetrische Steuerung ist allerdings nicht verbaut.

Besonderheit 3 – Ein leises Weltprodukt
Der Kopf hinter Essenza ist Alexander Lösch, der unter anderem mit Gründung und Entwicklung der beliebten Belleza-Maschinen bewiesen hat, dass gute Espressomaschinen auch zu fairen Preisen entwickelt werden können. So stecken auch hinter Essenza nun das Wissen und die Erfahrung deutscher Ingenieure eines Heidelberger Unternehmens, auch wenn die Endmontage aktuell in China erfolgt. Ein Blick in das Innere der Maschine offenbart aber viele bekannte Teile aus europäischer Produktion wie z. B. die Made in Italy Magnetventile von Olab oder die auch in vielen lokalen Produkten verbauten Vibrationspumpen. Essenza beschreibt es selber so, dass sie den „Globus durchforstet haben, um eine Sammlung der besten Espressomaschinen zu kuratieren, handverlesene Modelle, die Innovation, Qualität und Stil vereinen“. So ist es wohl.

Besonderheit 4 – Wassertank mit BWT-Einsatz
Der zwei Liter Wassertank sitzt stabil und gut ummantelt in der Fassung. Man kann ihn am fest verbauten Griff einfach nach oben herausnehmen und dank der Füße auch sauber aufstellen. Der Blick in den Wassertank zeigt zwei Besonderheiten: Auf der einen Seite befindet sich der Schwimmer der falls notwendig den leeren Wassertank signalisiert. Dieser ist hier mit einer Schraube gesichert, so dass er beim Grundreinigen des Tanks nicht versehentlich demontiert werden kann. Hervorzuheben ist aber hier vor allem der Einsatz für BWT-Filterkartuschen: Auch dieser ist hier fest verbaut, so dass man die wirkungsvollen BWT-Filter direkt im Tank verwenden kann.

Besonderheit 5 – Siebträger mit Direkt-Tamp-Funktion
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die zeigen, dass Entwickler von Espressomaschinen selbst auch ihre besten Nutzer sind. So ein Fall zeigt sich an bei den beiden mitgelieferten Siebträgern: Hier ist an der Unterseite ein Silikonkissen befestigt, so dass man den Siebträger zum Tampen auch direkt auf die Kante der Arbeitsplatte abstützen kann. Man spart hier also eine Tamping-Matte oder Tamping-Station. Eine Idee, die wir bisher noch nicht gesehen haben.

Fazit – Viel Espressomaschine zum fairen Preis
In einem Satz könnte man sagen: „Es ist nicht so wie es aussieht, Schatz“.
Die Essenza Modena ist eine in der Optik klassische E61 Dual-Boiler-Espressomaschine mit kompakten Maßen und wertigem Edelstahlgehäuse. Damit ist sie im Aussehen und der Haptik für alle Home-Barista passend, die auf das bekannte Äußere der klassischen „Edelstahlboliden“ stehen.
Dazu kommt aber, dass im Inneren der Maschine neue Bauweisen genutzt werden, die die größte Schwäche von E61 Brühgruppen eliminieren – die Aufheizzeit, die hier bei kurzen 5 Minuten liegt. Dazu kommen dann noch die oben aufgeführten Verbesserungen aus für die Praxis wie die Dosierautomatik. Der Preis von 1899 EUR liegt damit sogar unter vergleichbaren E61 Dual-Boilern und konkurriert eher mit Duo-Thermoblock-Maschinen.

Wir schreiben diesen Bericht direkt nach unserer ersten Inbetriebnahme und sind ziemlich begeistert. Einen Langzeittest können wir zwar noch nicht liefern, wollen der Maschine aber gerne alle Chancen geben. Trotz der aufgeführten Besonderheiten finden wir im Innenleben viele Standardteile die auch künftige Wartungen und Reparaturen garantieren lassen.
Insgesamt ist die Essenza Modena ein wirklich interessantes Modell das viel Espressomaschine zum fairen Preis bietet. Wer Wert auf die E61 Optik und schnelle Aufheizzeit legt, ist hier sicher gut aufgehoben.