Eine der am häufigsten gewünschten Eigenschaften von Espressomaschinen ist die schnelle Aufheizzeit. Hier ist in den letzten Jahren viel Bewegung in den Markt gekommen – mit neuen Technologien und neuen Modellen. Wir stellen die aktuell wichtigsten Verfahren vor, mit denen die Aufheizzeit deines Siebträgers reduziert werden kann und nennen die jeweils empfehlenswerten Maschinen mit kurzer Aufheizzeit:
Die Aufheizzeit einer klassischen E61 Siebträgermaschine beträgt zwischen 20 und 45 Minuten. Mit neuen Bauarten konnte eine deutliche Reduzierung der Aufheizzeiten erreicht werden. Hierzu gehören:
Technologie 1 – Der Thermoblock von ASCASO und LOEWE
Technologie 2 – Die saturierte Brühgruppe von ESSENZA
Technologie 3 – Das Fast Heat Up bei ECM und PROFITEC
Technologie 4 – Die Brühgruppenheizung in der ECM Synchronika II
Hier stellen wir die vier Technologien und die passenden Siebträgermaschinen näher vor:
Technologie 1 – Der Thermoblock von ASCASO und LOEWE
Ein Thermoblock ist eine kompakte und effiziente Heiztechnologie, die in Siebträgermaschinen von Ascaso und Loewe für die schnelle und gezielte Erwärmung von Wasser genutzt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, Wasser bei Bedarf auf die ideale Brühtemperatur (also 90 – 96 °C) zu erhitzen.
Funktionsweise eines Thermoblocks
-
Sofortiges Erhitzen
Der Thermoblock besteht aus einem Metallblock (meist Aluminium oder Edelstahl) mit eingebetteten Heizelementen. Innerhalb dieses Blocks verläuft ein schmaler Wasserdurchlaufkanal. Sobald die Maschine aktiviert wird, erwärmt sich der Block und das durchfließende Wasser erreicht in Sekundenschnelle die gewünschte Temperatur. -
Effiziente Wärmeübertragung
Das Wasser wird durch einen engen Kanal geführt, wodurch es sehr schnell mit der heißen Metalloberfläche in Kontakt kommt und effizient erhitzt wird. Dies ermöglicht eine nahezu sofortige Betriebsbereitschaft (ca. 5 Minuten), im Gegensatz zu traditionellen Kessel-Systemen, die eine längere Aufheizzeit benötigen. -
Temperaturstabilität & Regelung
Ein Thermostat oder PID-Regler steuert die Heizleistung, um die Wassertemperatur konstant zu halten. Die modernen Maschinen von Ascaso und Loewe nutzen Sensoren, um Temperaturschwankungen zu minimieren und die Brühtemperatur präzise zu regeln. -
Dampferzeugung
Einige Maschinen mit Thermoblock haben separate Heizkreisläufe oder einen leistungsstärkeren Thermoblock, um auch Dampf für die Milchaufschäumung zu erzeugen. Die Ascaso Steel Duo PID und die Ascaso Steel Duo PID Plus besitzen daher zwei Thermoblöcke – einer für Wasser und Espresso, der zweite für Dampf. Die Loewe Aura Pure besitzt sogar drei Thermoblöcke und kommt auf diese Weise auf eine Dampfpower wie man sie von Boiler-Maschinen gewohnt ist.
Vorteile eines Thermoblocks
✔ Schnelle Aufheizzeit – Bereits nach wenigen Minuten einsatzbereit
✔ Energieeffizient – Erhitzt nur die benötigte Wassermenge
✔ Kompakte Bauweise – Ideal für kleinere Maschinen
✔ Geringere Verkalkung – Da weniger stehendes Wasser vorhanden ist
Das sind unsere Empfehlungen für Thermoblockmaschinen mit kurzer Aufheizzeit:
1) Steel Duo PID und Steel Duo PID PLUS von Ascaso
Technologie 2 – Die saturierte Brühgruppe von ESSENZA
Saturierte Brühgruppen sind eine Konstruktion, die vor allem in sehr hochwertigen und hochpreisigen Espressomaschinen verwendet wird, die für eine besonders stabile Brühtemperatur sorgt. Mit der Essenza Modena und der Essenza Raphael kommt diese Technik auch im Haushaltsmarkt an.
Funktionsweise von saturierten Brühgruppen in Siebträgermaschinen
1. Bei einer saturierte Brühgruppe ist der Espressokessel direkt mit der Brühgruppe verbunden, durch die ständig heißes Wasser zirkuliert. Das bedeutet:
2. Die Brühgruppe hat die gleiche Temperatur wie das Wasser aus dem Kessel.
3. Es gibt kaum Temperaturverluste zwischen Kessel und Brühgruppe
Ist der Kessel geheizt ist auch die Brühgruppe heiß. Bei den Modellen Essenza Nina und Essenza Raphael dauert dies weniger als 5 Minuten.
Vorteile saturierter Brühgruppen
✔ Hohe Temperaturstabilität → Konstanter Geschmack & gleichmäßige Extraktion
✔ Geringe Aufheizzeit → Schnell betriebsbereit im Vergleich zu massiven E61-Gruppen
✔ Ideal für hohe Durchsatzraten → Besonders für Cafés & Profibetrieb geeignet
✔ Schnelle Temperaturregelung möglich
Das sind unsere Empfehlungen für Espressomaschinen mit saturierter Brühgruppe und kurzer Aufheizzeit von Essenza:
Technologie 3 – Das Fast Heat Up bei ECM und Profitec
Das Fast Heat Up-System von ECM und Profitec sorgt dafür, dass klassische Espressomaschinen in kürzerer Zeit betriebsbereit sind. Dieses Feature ist besonders bei den neuesten Modellen mit PID-Steuerung und Dualboilersystemen und den Einkreisern zu finden.
Funktionsweise des Fast Heat Up
Das Fast Heat Up-System ist eine optimierte Heizstrategie, bei der die Maschine durch gezieltes „Überhitzen“ beim Start schneller auf Betriebstemperatur kommt. Bei herkömmlichen E61-Maschinen kann die Aufheizzeit 30–45 Minuten betragen. Mit Fast Heat Up reduziert sich diese Zeit auf 10–15 Minuten.
Bei den aktuellen Dual-Boilern und Einkreisern von ECM und PROFITEC wird der Espressokessel beim Start bewusst überhitzt. Je nach Modell wird dem Home-Barista nach 6-7 Minuten auf dem kleinen Display „Flush“ angezeigt. Man startet dann mit dem leeren eingespannten Siebträger für ca. 10 Sekunden einen Espressobezug. Mit dem Überhitzen Wasser wird in diesen 10 Sekunden die Brühgruppe, der Siebträger und gerne auch die leeren Tassen gewärmt. Gleichzeitig holt die Pumpe kaltes Wasser aus dem Tank in den Boiler so dass kurz nach dem Flush im Boiler eine optimale Temperatur und in der Brühgruppe die notwendige Wärme für den Espresso hat. Bei der PROFITEC Ride ist es zudem so, dass Espressokessel und Dampfkessel nicht nacheinander, sondern parallel geheizt werden. Dadurch wird nochmal Zeit in der Inbetriebnahme gespart.
Vorteile des Fast Heat Up-Systems
✔ Deutlich reduzierte Aufheizzeit (ca. 10–15 min statt 30–45 min)
✔ Energieeffizienter Betrieb durch PID-gesteuerte Wärmezufuhr
✔ Konstante Brühtemperatur durch gezielte Vorwärmung der Brühgruppe
✔ Schneller betriebsbereit – Ideal für den Heimgebrauch
Technologie 4 – Die Brühgruppenheizung in der ECM Synchronika II
Mit der Synchronika II von ECM ist eine weitere Technologie auf dem Markt angekommen, die die Trägheit der klassischen E61 Brühgruppe in den Griff bekommt: Hier sind in der Brühgruppe von außen nicht sichtbar Heizpatronen verbaut die die Brühgruppe beim Start aktiv beheizt. Auf diese Weise ist ein Espressobezug schon nach ca. 7 Minuten möglich. Der Dampfkessel wird danach geheizt.